
Betreuungskraft nach § 53c SGB XI mit integriertem Deutsch-Aufbaukurs
Weil das Pflegepersonal in Altenheimen oft nicht genügend Zeit hat, sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu beschäftigen, wurde 2008 der Beruf des /der Betreuungskraft eingeführt. Seine / ihre Arbeit besteht nicht so sehr aus der Pflege der Bewohner und Patienten, sondern vielmehr aus der Beschäftigung mit ihnen.
Zielsetzung und -gruppe
In diesem Kurs lernen Sie, hilfsbedürftige Menschen in ihren Alltagstätigkeiten zu unterstützen und zu beschäftigen. Sie erhalten mit Abschluss ein Zertifikat als Zusätzliche Betreuungskraft nach § 53c, mit dem Sie insbesondere in Einrichtungen der Altenpflege tätig werden können.
Zielgruppe sind Menschen mit Migrationshintergrund, die Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Betreuung hilfsbedürftiger Menschen haben.
Zugangsvoraussetzungen
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache
- Interesse am Berufsfeld Pflege
- Praktischer Betrieb
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter
Inhalte
Sprache
- Gesprächsführung im pflegerischen Bereich
- Einführung in die medizinische und pflegerische Fachsprache
- Nach Bedarf: Wiederholungen zur Grammatik
Betreuung
- Berufsorientierung im Bereich Pflege
- Ethische und sozial-gerontologische Grundlagen
- Alterstypische Erkrankungen
- Erste-Hilfe
- Soziale Betreuung und Beschäftigung von dementen Menschen
- Einführung in die Pflege
- Altersgerechte Ernährung und Körperpflege
- Prophylaxen
- Rechtliche Grundlagen
Bewerbungscoaching
- Erstellen von aktuellen schriftlichen Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Lehrgangsort und Unterrichtszeiten
Lehrgangsort: DAA Pflegeschule Bielefeld, Prinzenstraße 12, 33602 Bielefeld
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:15 Uhr
Abschluss
Zum Abschluss findet ein kurzer schriftlicher Test sowie ein Abschlussgespräch zu einem vorbereiteten Thema oder Präsentation einer im Praktikum durchgeführten Maßnahme statt. Sie erhalten dann ein Zertifikat
Lehrgangsgebühren
1.976,00 € (Ratenzahlung ist möglich)
Fördermöglichkeiten
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen für diese Qualifizierungsmaßnahme 50 Prozent Förderung des Landes NRW (Bildungsscheck NRW / Prämiengutschein NRW) in Anspruch nehmen können. Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und ist deshalb auch über die Agentur für Arbeit / das Jobcenter bis zu 100 Prozent förderbar.