
Praxisanleiter/-in für Pflegeberufe
Zielsetzung und Tätigkeitsfelder
Die Weiterbildung soll die Teilnehmer*innen mit den Aufgaben eines Mentors/einer Mentorin vertraut machen und die dafür erforderlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Oftmals ist diese Weiterbildung der erste Schritt in Richtung Aufstiegsfortbildung.
Tätigkeitsfelder
- Anleitung und Begleitung von Auszubildenden im pflegerischen Alltag
- Beratung und Informationstransfer an die Auszubildenden
- Systematische und zielorientierte Planung, Durchführung, Reflexion und Steuerung von fachpraktischen Lernsituationen
- Bewertung und Beurteilung der von den Auszubildenden erbrachten Leistungen
Voraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpfleger/-in oder als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in nachweisen kann. Als Praxisanleiter/-in fungieren kann, wer über ein staatlich anerkanntes Examen sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügt.
Inhalte
Fachliche Inhalte Im Rahmen der theoretischen Ausbildung werden folgende thematischen Schwerpunkte gesetzt:
- Der Pflegeberuf und das berufliche Selbstverständnis
- Das Lernfeld Praxis analysieren
- Den Arbeitsplatz als Lernort nutzen und gestalten
- Beurteilung und Bewertung des Ausbildungsgeschehens und der/des Auszubildenden
- Praktische Anleitungsphasen mit individueller Begleitung der Weiterbildungsteilnehmer/-innen in den Praxiseinrichtungen
Lehrgangsdauer
Der Lehrgang umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden (160 Stunden Theorie und 40 Stunden Praxis) und findet berufsbegleitend an 2 Nachmittagen von 15:30 - 18:45 Uhr statt.
Lehrgangsort
DAA Pflegeschule Herford, Auf der Freiheit 1 - 3, 32052 Herford
Lehrgangsgebühren
1900,00 € (Ratenzahlung ist möglich, Kooperationspreis nach Absprache)
Fördermöglichkeiten
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen für diese Qualifizierungsmaßnahme 50% Förderung des Landes NRW (Bildungsscheck NRW / Prämiengutschein NRW) in Anspruch nehmen können.